Viktualienkeller

Viktualienkeller
Budike (berlinerisch)

* * *

∙Vik|tu|a|li|en|kel|ler, der: Keller für die Aufbewahrung von Lebensmitteln: da ist ein Hundefuhrwerk in einen V. hinabgepoltert (Raabe, Chronik 153).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktualienkeller — Budiker, aus dem Buch Berliner Kinder. Bilder aus der Kaiserstadt, um 1870 Budiker, gezeichnet von Heinrich Zille Als Budike (auch Viktualienkeller …   Deutsch Wikipedia

  • Budike — Viktualienkeller * * * Bu|di|ke 〈f. 19; veraltet〉 1. kleiner Laden, Kramladen 2. Kneipe; →a. Butike [<frz. boutique „Kaufmannsladen“ <grch. apotheke „Speicher“; → Bottich, Bodega] * * * Bu|di|ke, die; , n [in Anlehnung an ↑ …   Universal-Lexikon

  • Budike — Budiker, aus dem Buch Berliner Kinder. Bilder aus der Kaiserstadt, um 1870 Bud …   Deutsch Wikipedia

  • Butike — Budiker, aus dem Buch Berliner Kinder. Bilder aus der Kaiserstadt, um 1870 Budiker, gezeichnet von Heinrich Zille Als Budike (auch Viktualienkeller …   Deutsch Wikipedia

  • Viktualien — (von lat. victus „Lebensmittel, Vorräte“) ist die historische Bezeichnung für Lebensmittel. Diese Bezeichnung findet sich noch heute in den Wörtern Viktualienmarkt, Viktualienkeller und Vitalienbrüder. Der bekannteste Viktualienmarkt befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bums — obskure Kneipe. »Uff’n Bums jeh’n«, z. B. ein Vergnügungslokal in der Potsdamer Straße besuchen. Auch Bumskeller, im 19. Jh. für Viktualienkeller …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”